Mehr Lesbarkeit durch CSS: So nutzt du column-width
für moderne, mehrspaltige Layouts
Gerade auf größeren Bildschirmen werden Webseiten schnell unübersichtlich, wenn Fließtexte sich über die komplette Breite ziehen. Die Lösung: Spalten. Mit der CSS-Eigenschaft column-width
kannst du für dein Webdesign gezielt Inhalte automatisch in mehrere Spalten aufteilen – ganz ohne Grid-Logik oder ergänzende Programmiertechniken wie JavaScript.
Was ist column-width
?
column-width
ist Teil des CSS Multi-column Layouts. Die Eigenschaft legt fest, wie breit eine Spalte sein soll. Der Browser entscheidet dann selbst, wie viele Spalten nebeneinander Platz finden und befüllt sie entsprechend mit deinen Inhalten.
.content { column-width: 300px;
}
Du gibst dem Container also vor: „Jede Spalte soll etwa 300 Pixel breit sein.“ Der Browser berechnet die Anzahl der Spalten dynamisch anhand der verfügbaren Breite und teilt den Content entsprechend der Anzahl an Spalten auf, damit diese gleich aussehen.
Optional ergänzt man mit column-gap
den Abstand zwischen den Spalten. Das sorgt für eine noch bessere Lesbarkeit.
.content {
column-width: 300px;
column-gap: 2rem;
}
Beispiel für einen Spaltentext <div class="content">
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Pellentesque vitae...</p>
</div>
Das Ergebnis: Auf großen Bildschirmen erscheinen z. B. drei Spalten nebeneinander. Auf kleinen Bildschirmen wie auf Smartphones oder Tablets reduziert sich die Anzahl automatisch – bis hin zu einer einzigen Spalte. Die anderen Spalten „brechen“ dann einfach um und erscheinen darunter. So werden keine wichtigen Textinhalte abgeschnitten.
Vorteile von column-width
auf einen Blick
- Lesefreundliche Zeilenlängen
- Automatische Anpassung an Bildschirmgröße
- Kein komplexes Layout nötig, du schreibst wie gewohnt deine Artikel und Seiteninhalte runter
- Ideal für Blogs, Artikel und alle redaktionelle Inhalte
- Kann einmalig als CSS-Regel angelegt werden – so, dass alle neuen und alle bestehenden Seiten entsprechend in Spalten aufgeteilt werden.
Wann ist column-width
sinnvoll?
Immer dann, wenn du längere Texte präsentieren möchtest und dabei Wert auf gute Lesbarkeit legst. Besonders bei klassischen Blogbeiträgen oder Magazinseiten spielt column-width
seine Stärken im Webdesign aus.
Alternativen zu column-width
Je nach Layout-Ziel gibt es andere CSS-Techniken, die sich alternativ oder ergänzend einsetzen lassen. Du kannst sie gezielt auf nur einer Seite verwenden (wenn du dort den CSS-Code inline eingefügst), oder auch global auf deiner Webseite wenn du die CSS-Angaben und Klasse in deiner zentralen CSS-Datei kopierst.
1. CSS Grid Layout
Ideal für kontrolliertes, manuelles Spaltenlayout – z. B. bei Cards oder Inhaltsboxen.
.grid-layout {
display: grid;
grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(300px, 1fr));
gap: 2rem;
}
2. Flexbox
Flexbox eignet sich für flexible Layout-Elemente, jedoch nicht für Fließtext. Beim Flexbox-Ansatz in der Webseitenerstellung fehlt schlichtweg die automatische Spaltenaufteilung wie bei column-width
.
3. Klassischer Ansatz: max-width
und Media Queries
Begrenze einfach die maximale Breite des Textcontainers auf deiner Webseite oder Blog, um zu breite Zeilen auf deiner Webseite zu vermeiden.
.article {
max-width: 700px;
margin: 0 auto;
}
Diese Methode mit max-width sorgt für Lesbarkeit, ist aber nicht spaltenbasiert und daher relativ hart oder statisch.
Historischer Rückblick: Wie Lesbarkeit im frühen Webdesign gelöst wurde
In den Anfängen des Webs war von column-width
keine Rede. Damals dominierte das Tabellenlayout. Texte wurden oft in zentral ausgerichteten Containern mit fixer Breite (z. B. 600px) dargestellt, um auf 800x600px-Monitoren lesbar zu bleiben. Mehrspaltige Layouts mussten mühsam über Tabellenzellen nachgebaut werden – wenig flexibel und kaum wartbar.
Mit dem Aufkommen von CSS2 und später CSS3 entstanden neue Möglichkeiten, unter anderem column-width
, das eine elegante und semantisch saubere Lösung für mehrspaltige Texte bietet.
Fazit: column-width
– unterschätzt, aber extrem nützlich
Mit der Technik zur automatischen Spaltenerzeugung
lässt sich die Lesbarkeit von Textinhalten auf einer Homepage deutlich steigern – insbesondere auf großen Bildschirmen. Wer viele Fließtexte präsentiert, sollte diese CSS-Eigenschaft auf dem Schirm haben. Kombiniert mit column-gap
, max-width
und responsivem Design ergibt sich ein modernes, benutzerfreundliches Layout – ohne großen Entwicklungsaufwand. Auch Text-Sektionen mit Bildern lassen sich über diesen CSS-Trick bequem und durchweg konsistent ansprechend gestalten.
Unser Tipp bei Webeuphorie:
Teste column-width
für deine nächste Content-Seite. Es ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool, um Webtexte optisch aufzuwerten und deine Besucher länger auf der Seite zu halten.
Mehr davon?

Dann folge unserem Blog oder kontaktiere unsere Agentur für Webdesign und Hosting in Knittlingen bei Bretten direkt – wir helfen dir, deine Website nicht nur schöner, sondern auch nutzerfreundlicher zu gestalten. Hilfreiche Informationen und weitere Beispiele findest du zudem auch z.B. bei SelfHTML unter https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigenschaften/column-width oder bei den Kollegen der W3Schools unter https://www.w3schools.com/cssref/css3_pr_column-width.php.